Aktuelle Meldungen
Szenarienanalysen zur Erreichung der Klimaschutzziele bei Wohngebäuden
Das Institut Wohnen und Umwelt hat untersucht, welche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele 2050 im deutschen Wohngebäudebestand erforderlich sind. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie schnell die notwendigen Fortschritte erzielt werden müssen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die angestrebte Verdopplung der energetischen...
Neues Tool zur energetischen Bewertung bestehender Nichtwohngebäude veröffentlicht
Das im VSA-Tool eingesetzte Verfahren der Verbrauchsstrukturanalyse (VSA) wurde im Forschungsprojekt „Entwicklung, Erprobung und Einführung einer differenzierten Verbrauchsstrukturanalyse für bestehende Nichtwohngebäude“ am IWU entwickelt. Es dient einer schnellen Abschätzung des Energieeinsatzes...
Typologische Kenngrößen von Nichtwohngebäuden im Bestand
In der EnOB-Publikation „Typologische Kenngrößen von Nichtwohngebäuden im Bestand“ stellt IWU-Wissenschaftler Michael Hörner ausgewählte Ergebnisse der statistischen Auswertung einer bundesweit einmaligen Datenbank mit geometrischen und energetischen Kenngrößen, Nutzungs- und Kostendaten von bestehenden Nichtwohngebäuden in Deutschland vor. Die...
Kurzgutachten zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit ausgewählter energetischer Modernisierungsmaßnahmen nach EnEV 2014
Das IWU hat im Jahr 2011 in der der Studie „Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009“ unter anderem die Wirtschaftlichkeit der bedingten Anforderungen der EnEV 2009, Anlage 3 überprüft. Im Rahmen eines Kurzgutachtens wurden ausgewählte Berechnungen zur „wirtschaftlichen Vertretbarkeit“ der...
"Dämmwahn bremsen"? - Antworten des IWU zu aktuellen Fragen der Wärmedämmung
Das IWU hat sich auf Anfrage des nordrhein-westfälischen Landtags mit der Rolle der Wärmedämmung (insbesondere der Fassadendämmung) befasst und den Fragenkatalog einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am 23. Juni 2015 beantwortet.