Aktuelle Meldungen
Sanierungsanreize und -hemmnisse für Selbstnutzer und (Klein-)Vermieter
Die energetische Modernisierungsrate ist trotz der aktuell günstigen ökonomischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme nach wie vor als zu gering anzusehen. Dies legt nahe, dass auch nicht-ökonomische Faktoren entscheidenden Einfluss auf Sanierungstätigkeiten haben. Das IWU hat in einer qualitativen Studie für die Kreditanstalt für Wiederaufbau...
Passivhaus mit Energiegewinn bestätigt Konzept in der Praxis
Die ABG FRANKFURT HOLDING hat im Jahr 2013 in der Cordierstraße 4 in Frankfurt am Main ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten als Passivhaus mit Energiegewinn in einem bestehenden Quartier errichtet. Die für eine solare Optimierung ungünstige vorgegebene Ausrichtung des Ersatzneubaus stellte...
EPISCOPE-Ergebnisse in einer Sonder-Ausgabe von „Energy and Buildings“
Im Kontext des vom IWU koordinierten EPISCOPE-Projekts ist eine Sonderausgabe der internationalen Fachzeitschrift „Energy and Buildings“ erschienen, in der aus den verschiedenen EPISCOPE-Fallstudien berichtet wird: Energy and Buildings Volume 132 (15 November 2016) „Towards an energy efficient European...
Ergebnisse des Projekts "Potenzielle Einflüsse von Pedelecs auf die Verkehrssicherheit" veröffentlicht
Das IWU hat zusammen mit der Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz im Auftrag des Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) die potenziellen Einflüsse von Pedelecs auf die Verkehrssicherheit untersucht. Der Endbericht ist nun online verfügbar.
Umsetzung von Mieterstrom-Konzepten
Mit Mieterstrom wird die Vermarktung von lokal erzeugtem Strom direkt im Gebäude bezeichnet. Mit diesem Konzept soll die hocheffiziente dezentrale sowie regenerative Elektrizitätserzeugung voran gebracht und gleichzeitig den Mietern eine Entlastung bei den Stromkosten ermöglicht werden. Das Institut Wohnen und Umwelt hat mit Förderung des...