CO2-Minderungsprogramm des Hessischen Immobilien­management

Strategieberatung und Programmbegleitung

Aus­gangs­la­ge

Das dem Hes­si­schen Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment (HI) von der Lan­des­re­gie­rung über­tra­ge­ne Pro­gramm zur CO2-Min­de­rung in den Lan­des­lie­gen­schaf­ten ist eine ein­ma­li­ge Chan­ce, in Sa­chen Kli­ma­schutz die Vor­bild­funk­ti­on des Lan­des Hes­sen in den An­ge­le­gen­hei­ten der Da­seins­vor­sor­ge dar­zu­stel­len. Es wird mit Si­cher­heit ein hohes Maß an Auf­merk­sam­keit in der Öf­fent­lich­keit haben. Des­halb soll­te die Grund­struk­tur des Pro­gramms me­tho­disch ein­wand­frei de­fi­niert sein. Aus­ge­hend von den Grund­sät­zen der Lan­des­haus­halts­ord­nung und dem Gebot der Wirt­schaft­lich­keit müs­sen auch die neuen Her­aus­for­de­run­gen einer sich dra­ma­tisch ent­wi­ckeln­den Si­tua­ti­on des glo­ba­len Kli­ma­wan­dels und der wach­sen­den Ver­ant­wor­tung auch lo­ka­ler Ak­teu­re im Pro­gramm ziel­füh­rend ab­ge­bil­det wer­den. Ver­mutlich blei­ben nach heu­ti­gem Kennt­nis­stand auf allen Hand­lungs­ebe­nen, lokal und glo­bal, noch etwa 10 bis 15 Jahre, in denen eine dras­ti­sche Re­duk­ti­on der CO2-Emis­sio­nen er­reicht wer­den muss, wenn der Kli­ma­wan­del in be­herrsch­ba­ren Bah­nen ge­hal­ten wer­den soll.

Ziele

Dem HI ist fol­gen­des Ziel des Pro­gramms vor­ge­ge­ben:

  • Die Emissionsminderung soll 40 % erreichen.
  • Emissionsarme und erneuerbare Energie wird bevorzugt genutzt.
  • Der Projekterfolg bemisst sich an der CO2-Einsparung je investierten Euro.
  • Mit dem zur Verfügung stehenden Budget von 47 Mio. € für Investitionen und Aufwendungen zzgl. Personal- und Arbeitsplatzkosten und den ergänzenden Contracting-Verfahren ist soviel CO2-Einsparung wie möglich zu erreichen.
  • Laufzeit des Projekts: 01.06.2008 bis 31.12.2014, also 6,5 Jahre.

Vor­ge­hen

Das IWU un­ter­stützt HI in zwei Ebe­nen:

  • Programmbegleitung
    Beratung zu den laufenden Entwicklungen des Programms, Expertisen zu Zwischenergebnissen, Teilnahme an Sitzungen des Projektbeirats und des Lenkungsausschusses
  • Strategieentwicklung
    Definition von CO2-Vermeidungskosten, costs of inaction, costs of mitigation, Diskussion der Abgrenzung von CO2-Minderungsmaßnahmen zu den Maßnahmen der Instandhaltung, Priorisierung bei der Umsetzung von Maßnahmen in Gebäuden, Empfehlungen zur Anwendung regenerativer Energien, insbesondere Verhaltensregeln zur Verwendung
    von Bioenergien, Diskussion des Mittelbedarfs und von Finanzierungsmodellen.

Be­ar­bei­tungs­zeit­raum

2009 - 2010

Pro­jekt­team

  • Michael Hörner

Auf­trag­ge­ber

  • Hessisches Immobilienmanagement

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Nach-oben-Pfeil