Komponenten der Entstehung und Stabilität von Rebound-Effekten und Maßnahmen für deren Eindämmung (KOSMA)

Aus­gangs­la­ge

Raum­wär­me macht etwa zwei Drit­tel des Endener­gie­ver­brauchs der pri­va­ten Haus­hal­te aus und ist damit von hoher kli­ma­po­li­ti­scher Re­le­vanz. Der Er­folg von ef­fi­zi­enz­stei­gern­den Maß­nah­men, ge­mes­sen an En­er­gie- und/oder Kosten­ein­spa­rungen, wird mit Hin­weis auf Re­bound-Ef­fek­te von In­ves­to­ren häu­fig in Zwei­fel ge­zo­gen. Dabei wird die Dif­fe­renz zwi­schen dem ge­mes­se­nen En­er­gie­ver­brauch und dem be­rech­ne­ten Be­darf oft al­lein den Be­woh­nern zu­ge­schrie­ben, die durch ihr (Fehl-)Ver­hal­ten die theo­re­tisch mög­li­chen Ein­spar­ziele kon­ter­ka­rie­ren. Zum Teil wer­den auch Fehl­an­rei­ze un­ter­stellt (z. B. bei Transfer­leistungsempfängern). Zu­gleich gibt es wis­senschaftliche Er­kennt­nis­de­fi­zi­te hin­sicht­lich des kom­ple­xen Ge­flechts von nut­zer- und tech­nisch-/bau­lich-be­ding­ten An­tei­len am (Mehr-)Ver­brauch, der un­ter­schied­li­chen Verhal­tens­weisen ver­schie­de­ner Nut­zer­grup­pen und der zu­grun­de­lie­gen­den Ur­sa­chen für die ver­hal­tens­be­ding­te Mehr­nach­fra­ge.

Ziele

Vor die­sem Hin­ter­grund zielt das Pro­jekt auf die ver­tie­fen­de Ana­ly­se der Entstehungs­komponenten und Sta­bi­li­tät di­rek­ter Re­bound-Ef­fek­te im Wär­me­be­reich in Haus­hal­ten mit un­ter­schied­li­chem sozio-kul­tu­rel­len/-öko­no­mi­schen Hin­ter­grund. Dabei sind die auf nicht an­ge­pass­tes Ver­hal­ten der Nut­zer zu­rück­zu­füh­ren­den Re­bound-Ef­fek­te, bei denen die Ef­fi­zi­enz­stei­ge­run­gen zu einer er­höh­ten Nach­fra­ge auf­grund ge­rin­ge­rer Kos­ten füh­ren, ab­zu­gren­zen von bau­lich-tech­ni­schen Ein­flüs­sen, die zu Energie­ein­spardefiziten füh­ren. Mit einem tie­fe­ren Ver­ständ­nis der Ur­sa­chen von Re­bound-Ef­fek­ten bzw. Energie­ein­spar­defiziten trägt KOSMA zum einen zur Ver­sach­li­chung der De­bat­te bei. Zum an­de­ren wird damit die Basis ge­schaf­fen, um ge­mein­sam mit den in­vol­vier­ten Pra­xis­part­nern Maß­nahmen zur wirk­sa­men Ein­däm­mung di­rek­ter Re­bound-Ef­fek­te zu ent­wi­ckeln. Neben den di­rek­ten Re­bound-Ef­fek­ten und mög­li­chen bau­lich-tech­ni­schen Ein­fluss­grö­ßen einer En­er­gie-Ef­fi­zi­enz-Lücke wer­den auch in­di­rek­te Re­bound-Ef­fek­te be­trach­tet. Un­ter­sucht wer­den soll, in­wie­weit die Emis­si­ons-min­dern­den Ef­fek­te en­er­ge­ti­scher Sanierungs­maß­nahmen mög­li­cher­wei­se zu­nich­te ge­macht wer­den, weil bei den Heiz­kos­ten ge­spar­tes Geld für kli­ma­schäd­li­che Ak­ti­vi­tä­ten oder An­schaf­fun­gen ver­wen­det wird oder weil – mit dem Hin­weis auf den Bei­trag zum Kli­ma­schutz durch die en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rung (mo­ra­li­scher 'Frei­fahrt­schein') – auf wei­te­re Ef­fi­zi­enz­maß­nah­men ver­zich­tet wird. Hier­mit wer­den Grund­lagen für (Kom­mu­ni­ka­ti­ons-)Stra­te­gi­en zur Mi­ni­mie­rung in­di­rek­ter Re­bound-Ef­fek­te ge­schaffen.

Vor­ge­hen

Es soll eine zwei­stu­fi­ge quan­ti­ta­ti­ve Mie­ter­be­fra­gung im Be­stand der Nas­saui­schen Heim­stätte durch­ge­führt wer­den. In der Haupt­be­fra­gung (n = 2.000) wer­den das Wärme­nutzungsverhalten und des­sen (psy­cho­lo­gi­sche) Ein­fluss­grö­ßen im Ver­gleich unter­schiedlicher Nut­zer­ty­pen (z. B. Ge­ring-/Nor­mal­ver­die­ner, mit/ohne Migrationshinter­grund) un­ter­sucht. Die Be­fra­gungs­er­geb­nis­se wer­den - so­weit mög­lich - mit Ver­brauchs­da­ten ge­spiegelt. In der etwa 12 Mo­na­te spä­ter statt­fin­den­den zwei­ten Be­fra­gung (n = 600) wird mit einem ex­pe­ri­men­tel­len De­sign (Vi­gnet­ten­an­satz) ge­tes­tet, wel­che Ein­fluss­kon­stel­la­tio­nen die An­fäl­lig­keit für Re­bound-Ef­fek­te be­stim­men und wel­che kon­kre­ten Maß­nah­men für deren Ein­däm­mung ver­hal­tens­wirk­sam sein dürf­ten. Zu­sätz­lich wird die Ver­tei­lung nut­zer­sei­ti­ger und tech­ni­scher An­tei­le am (Mehr-)Ver­brauch in aus­ge­wähl­ten Ge­bäu­den de­mons­triert. Auf die­ser Basis wer­den in Zu­sam­men­ar­beit mit Pra­xis­part­nern unter­schiedlicher In­sti­tu­tio­nen kon­kre­te Vor­schlä­ge für die Aus­ge­stal­tung von Er­folg ver­spre­chen­den Maß­nah­men­bün­deln ent­wi­ckelt.

Be­ar­bei­tungs­zeit­raum

Ok­to­ber 2018 - De­zem­ber 2022

Pro­jekt­team IWU

Kon­takt

Ul­ri­ke Hacke
06151 2904-49
u.​hacke(at)iwu(dot)de

För­der­mit­tel­ge­ber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung / Projektträger DLR (FKZ: 01UT1704A)

For­schungs­part­ner

  • ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung gGmbH Hannover
  • Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe
  • Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Frankfurt am Main

Pra­xis­part­ner

  • NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
  • Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Mieterbund Darmstadt Region Südhessen e.V.
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

 

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Renz, Ina; Hacke, Ulrike; Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, H.-Peter (2023).
    Komponenten der Entstehung und Stabilität von Rebound-Effekten und Maßnahmen für deren Eindämmung (Verbundprojekt KOSMA).

    — KOSMA-Schlussbericht. Darmstadt, Hannover.

    Download Schlussbericht (PDF)

  • Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, H.-Peter; Renz, Ina; Hacke, Ulrike;
    Lohmann, Günter; Falk, Saskia (2023).

    Determinanten des Heiz- und Lüftungsverhaltens in Miethaushalten.

    — KOSMA-Werkstattbericht Nr. 3. Hannover, Darmstadt.

    Download Werkstattbericht (PDF)

  • Grafe, Michael (2023).
    Einflüsse und Wechselwirkungen nutzerabhängiger und -unabhängiger Aspekte auf Energiebedarf und -verbrauch von Wohngebäuden.

    — KOSMA-Werkstattbericht Nr. 4. Darmstadt.

    Download Werkstattbericht (PDF)

  • Hacke, Ulrike; Renz, Ina (2023).
    Verhaltensrebounds beim Heizen und Lüften? Zusammenhänge zwischen Energienutzungsverhalten und energetischer Gebäudequalität im Mietwohnbereich.

    — Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre, Band 3, S. 30–41. .

    Link open access

  • Hacke, Ulrike; Renz, Ina (2022).
    Herausforderungen der Erfassung von Energienutzungsverhalten und Rebound-Effekten bei Raumwärme im Mietwohnbereich.
    Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt KOSMA.
    In: Umweltpsychologie: Reboundeffekte, 26. Jg. Heft 1, 106-126. ISSN: 1434-3304

    Link zur Zeitschrift

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

 

 

Nach-oben-Pfeil