s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
Ausgangslage
Städte und Siedlungen sind ein zentrales Handlungsfeld für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund konzentrierte sich ein Teilvorhaben des über die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) geförderten Projektes „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“ – kurz s:ne – auf das Themenfeld der zukunftsorientierten Stadtentwicklung.
Ziele
Das Projekt s:ne hatte zum Ziel, nachhaltige Entwicklungsprozesse im regionalen Umfeld der Stadt Darmstadt zu stärken. In unterschiedlichen Umsetzungsvorhaben wurde ein wechselseitiger Austausch zwischen Hochschule, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft angestrebt. Mit der Absicht, bisherige Systemgrenzen zu überschreiten sollten dabei unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Interessen zusammengebracht werden, um aus dem gebündelten Wissen positive Veränderungsprozesse anzustoßen. Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat in diesem Zusammenhang in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt (h_da) und der Schader-Stiftung das Handlungsfeld „Klimaschutzpotenziale im Gebäudebestand erschließen“ bearbeitet.
Vorgehen
Unter der Überschrift „Weltklima lokal – Darmstadt handelt“ wurde eine Workshopreihe zur Verbesserung von Prozessen rund um die Erschließung von Klimaschutzpotenzialen im Gebäudebestand durchgeführt. Als Ausgangs- und Anknüpfungspunkt diente der Beschluss der Darmstädter Stadtverordnetenversammlung „Höchste Priorität für Klimaschutz – Weltklima in Not – Darmstadt handelt“ (Beschluss SV 2019/0053 zur Zustimmung des Änderungs-Antrags SV 2019/0043). In diesem ist festgelegt, dass die Wissenschaftsstadt Darmstadt das Ziel verfolgt, „da wo der Magistrat Handlungsoptionen und Einfluss hat, bis 2035 ihre Netto-CO2-Emissionen auf null zu senken“ (S. 1). Für eine Teilnahme konnten Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Ämtern der Darmstädter Stadtverwaltung, verschiedenen Unternehmen der Stadtwirtschaft und der Zivilgesellschaft gewonnen werden.
In mehreren Workshops wurden Herausforderungen der energetischen Gebäudemodernisierung diskutiert und hierzu ein gemeinsames Problemverständnis entwickelt. Zudem wurden aus einer Reihe in diesem Zusammenhang erarbeiteter Transferfragen zwei Themenbereiche ausgewählt und in Arbeitsgruppen (AGs) weiter vertieft.
Ergebnisse
Mit der Zielsetzung, die Vorteile einer Gebäudemodernisierung für Miethaushalte herauszuarbeiten und für sie eine Ansprache zu finden, die die Prozesse möglichst konfliktarm hält, wurden in der AG „Kommunikation“ gemeinsam mit einigen der Praxisakteure ein Kommunikationskompass sowie eine zugehörige Checkliste entwickelt. Diese sollen in Wohnungsunternehmen tätigen Personen Hilfestellungen für die Kommunikation mit Miethaushalten bei größeren Modernisierungsvorhaben bieten und perspektivisch auch für weitere Zielgruppen wie z. B. private Vermieter und Vermieterinnen nutzbar sein.
In den durchgeführten Treffen der AG „Graue Energie und graue Emissionen im Gebäudelebenszyklus“ wurden in einer Mischung aus inhaltlichen Beiträgen des IWU, Praxisbeiträgen aus dem Kreis der Teilnehmenden und gemeinsamer Diskussion Grundlagen, Vorgaben und Regelungen sowie Ansatzpunkte zur Reduktion grauer Energie und grauer Emissionen besprochen. Darüber hinaus wurden Ansätze für Konzepte mit ausgeglichener Bilanz im Lebenszyklus sowie die Bewertung von Rückbau, Entsorgung und Nachnutzung diskutiert. In der letzten Sitzung der Arbeitsgruppe wurden zudem ausgewählte Kernaussagen der vorhergehenden Treffen zusammengestellt.
Abschließend wurden die Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse beider Arbeitsgruppen in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung ausgetauscht.
Herausforderungen und Potenziale der Betrachtung grauer Energie und grauer Emissionen bei Modernisierungen im privat gehaltenen Gebäudebestand wurden im Projekt auch am Beispiel des Darmstädter Quartiers Mollerstadt erörtert. Ein hierzu unter Federführung des IWU erarbeiteter Textbeitrag findet sich in der Dokumentation der im Projekt durchgeführten Schreibwerkstatt zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Bearbeitungszeitraum
Januar 2018 – Dezember 2022
Projektteam IWU
- Britta Stein, Iris Behr, Dr. Jonas Schönefeld
Kontakt
Britta Stein
06151 2904-51
b.stein(at)iwu(dot)de
Fördermittelgeber
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Land Hessen im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“
Partner
- Hochschule Darmstadt (Gesamtprojektleitung)
- Institut Wohnen und Umwelt (IWU)
- Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
- Schader-Stiftung
- Software AG
- e-hoch3
- Öko-Institut e.V.
- RTI Sports
Weitere Informationen
Veröffentlichungen
Schmeing, Astrid; Schoenefeld, Jonas J.; Frommer, Birte (2023).
Auswertung.
In: – Schmeing (Hrsg.). Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung. Eine transdisziplinäre Untersuchung am Beispiel eines innerstädtischen Quartiers, München: oekom verlag, S. 216–237.Stein, Britta; Behr, Iris; Bellmer, Thomas (2023).
Handlungsfeld Gebäude. Graue Energie und graue Emissionen bei der Modernisierung im privat gehaltenen Gebäudebestand.
In: – Schmeing (Hrsg.). Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung. Eine transdisziplinäre Untersuchung am Beispiel eines innerstädtischen Quartiers, München: oekom verlag, S. 102–124.Behr, Iris; Schoenefeld, Jonas J.; Spieker, Luise (2023).
Klimaschutzpotentiale im Gebäudebestand erschließen: Der Weg zum Kommunikationskompass für die Gebäudemodernisierung.Stein, Britta (2022).
Dokumentation der Darmstädter Arbeitsgruppe Graue Energie und graue Emissionen im Gebäudelebenszyklus.
Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt, 20.12.2022.Stein, Britta; Behr, Iris; Bellmer, Thomas (2022).
Graue Energie und graue Emissionen bei der Modernisierung im privat gehaltenen Gebäudebestand.
— In: Schader-Stiftung (Hrsg.). Nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation der Schreibwerkstatt „Mollerstadt“ im Projekt Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne). Darmstadt, S. 12–14.Schmeing, Astrid; Frommer, Birte; Schoenefeld, Jonas J. (2022).
Schlussfolgerungen.
— In: Schader-Stiftung (Hrsg.). Nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation der Schreibwerkstatt „Mollerstadt“ im Projekt Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne). Darmstadt, S. 14–16.