Dokumentation zum zweiten InWaMod-Expertenworkshop verfügbar

An der LMU München: Schlussdiskussion beim zweiten Expertenworkshop des Verbundprojekts InWaMod. © Institut Wohnen und Umwelt
Innovative Wärmeservice-Modelle (InWaMod)
Anfang des Jahres fand unter Beteiligung des IWU der zweite Expertenworkshop im Rahmen des Verbundprojekts InWaMod statt. Gemeinsam mit 20 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wohnungswirtschaft wurden an der LMU München mögliche Strategien der Wärmewende zur Erreichung der Klimaziele im Wohngebäudesektor diskutiert.
Nach der Begrüßung und einer Kurvorstellung des Projekts durch Verbundkoordinator Prof. Dr. Bernhard Gill (LMU München) führten die Projektpartner in drei Impulsvorträgen zu verschiedenen Aspekten des Mieter-Vermieter-Dilemmas und Projekterkenntnissen zu Teilwarmmietmodellen in den thematischen Hintergrund des Workshops ein:
Während Jan Bockelmann (Brunata, Anbieter für Energieabrechnungen) Energieeffizienz durch Digitalisierung der Wohnung beleuchtete und Simon Möller (LMU) Projektergebnisse aus Befragungen zum Vermieter-Mieter-Dilemma aus Sicht von Mieter/-innen berichtete, stellte Dr. Ina Renz (IWU) Erkenntnisse aus Fokusgruppen zu einem am Heizenergiebedarf orientierten Teilwarmmietmodell vorwiegend aus Sicht privater Vermieter/-innen vor.
Darauf aufbauend wurden im Rahmen von zwei Arbeitsgruppenphasen weiterführende Strategien aus Sicht der Bundesregierung, aus Sicht des Verbandes der Wohnungswirtschaft und aus Sicht des Mieterbundes entwickelt.
Dabei waren folgende Fragestellungen maßgeblich:
- Welche Strategien zur Erreichung der Klimaziele im Wohngebäudesektor lassen sich entwickeln?
- Welche rechtlichen, politischen und sonstigen Kontextfaktoren müssen berücksichtigt werden?
- Wie bzw. durch welche Faktoren könnte die Implementierung von Strategien zur Wärmewende im Gebäudesektor gelingen?
Der Impulsvortrag aus dem IWU ist über die ➨ Projekthomepage des IWU abrufbar.
Auf der ➨ Projekthomepage der LMU finden sich die Gesamtdokumentation des Workshops und weitere Informationen zum Projekt.
Kontakt: Dr. Andreas Enseling
Kontakt: Dr. Ina Renz