Infomail aus der Energieforschung des IWU
Darmstadt, den 14.09.2023
Neues aus der Energieforschung
IWU Logo

Wärmepumpen sind eine wichtige Energiewendetechnologie, da mit ihnen Strom aus Sonnen- und vor allem auch aus Windenergie für die Wärmeversorgung von Gebäuden nutzbar gemacht werden kann. Bei Altbauten bestehen allerdings noch teilweise Unsicherheiten, ob und wie Wärmepumpen sinnvoll zu betreiben sind.

In dem vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geförderten Forschungsprojekt „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand“ untersucht das IWU deshalb die Frage, wie Wärmepumpen in Bestandsgebäuden ohne komplett sanierte Gebäudehülle eingesetzt werden können. Die ersten Ergebnisse sind im Projektzwischenbericht zusammengefasst.

Großklos, Marc; Behem, Guillaume; Diefenbach, Nikolaus; Swiderek, Stefan (2023). Recherchen und Analysen zur Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden mit Wärmepumpen. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt.

Projektmitarbeiter Marc Großklos wird die Ergebnisse außerdem am 05.10.2023 auf dem Hessischen Energieberatertag in Frankfurt am Main vorstellen.

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer stehen vor der Frage, wie sie ihr Gebäude in Zukunft am besten mit Wärme versorgen können. Örtliche Gegebenheiten, steigende Energiepreise, politische Vorgaben, aber auch neue technische Möglichkeiten sind dabei zu berücksichtigen. Während die Entscheidung beim Neubau bereits häufig für die Wärmepumpe ausfällt, bestehen im Altbau noch Fragen und Unsicherheiten.

Im IWU-Projekt "Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand" wurden deshalb Informationen und Erkenntnisse zum Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden in einer Informationsbroschüre für Besitzer insbesondere von Ein- und Zweifamilienhäusern aufbereitet.

Klimaschädliche Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden erkennen und mindern: Dazu startete das IWU gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) und dem Bund Architektur und Umwelt e.V. (B.A.U.) Anfang 2023 ein neues Forschungsprojekt.

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts ist die Entwicklung eines Werkzeugs, das die Entscheidungsfindung für klimaverträgliche Materialien in der Gebäudeplanung erleichtert. Denn die entscheidenden Weichen für geringe Umweltauswirkungen von Gebäuden werden überwiegend zu Beginn der Planungsphase gestellt.

Neben den Betriebsenergieverbräuchen müssen dabei auch die Emissionen der eingesetzten Materialien von der Herstellung bis zur Entsorgung betrachtet und in der Folge konsequent reduziert werden. Das im Forschungsprojekt LezBAU zu entwickelnde Tool soll die schnelle Ökobilanzierung von Gebäuden und damit den Vergleich von Betriebs- und Herstellungsemissionen bereits in frühen Planungsphasen ermöglichen.

Angesichts der gestiegenen Heizkosten hat das IWU Kosten und Wirkung verschiedener Entlastungsmaßnahmen für Privathaushalte analysiert. Neben den eingeführten staatlichen Maßnahmen wie der Gas- und Strompreisbremse wird auch ein neues, am IWU entwickeltes Transferkonzept untersucht. Die Höhe der Heizkostenentlastungen wird dabei abhängig von der Einkommenssituation der Haushalte festgelegt.

Die Untersuchungen zeigen Vorteile des neuen Transferkonzepts im Hinblick auf Kosteneffizienz und Zielgenauigkeit. Die detaillierten Untersuchungsergebnisse sind im Endbericht des vom Land Hessen geförderten Forschungsvorhabens nachzulesen

Diefenbach, Nikolaus; Cischinsky, Holger; Schäfer, Hendrik; Enseling, Andreas (2023). Endbericht. Modellrechnungen zur Entlastung der Privathaushalte von steigenden Heizkosten. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt.

Um in der schwierigen Versorgungssituation im Sommer 2022 einen Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten, wurden am Sitz des Instituts, einem Passivhaus-Bürogebäude, verschiedene Sparmaßnahmen umgesetzt.

Als besonders wirkungsvoll erwies sich die Absenkung der Raumtemperaturen. Auch durch eine Minderung von Luftwechselraten und Laufzeiten der Lüftungsanlage sowie konsequentes Abschalten von Stromverbrauchern ließen sich Einsparungen erreichen. Die Maßnahmen und die vergleichenden Messergebnisse der Wärme- und Stromverbräuche dokumentiert ein Kurzbericht.

Swiderek, Stefan (2023). Kurzbericht Sparmaßnahmen im IWU-Haus 2022. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt.

Kommunen können durch das Vorantreiben der energetischen Modernisierung ihrer Immobilienbestände (Wohn- und Nichtwohngebäude) eine wichtige Signal- und Vorbildfunktion einnehmen.

Welche Steuerungsmodelle der Gebäudemodernisierung gibt es in den hessischen Kommunen und wie lassen sich diese Prozesse befördern? Diese Fragen bearbeitet das IWU in einem Forschungsprojekt zusammen mit der Hochschule Darmstadt und der Schader-Stiftung sowie 12 Kommunen aus allen Teilen Hessens.

Behr, Iris; Schoenefeld, Jonas J.; Frommer, Birte (2023). Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts. In: J. Degan et al. (Hsg.). Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage, S. 191-217.

Loga, Tobias; Stein, Britta; Behem, Guillaume (2022). Use of Energy Profile Indicators to Determine the Expected Range of Heating Energy Consumption; Proceedings of the Conference "Central Europe towards Sustainable Building" 2022 (CESB22), 4 to 6 July 2022; Acta Polytechnica CTU Proceedings 38:470–477, 2022.

Zum Aufsatz (Web) »

Müller, André; Swiderek, Stefan; Koch, Thilo (2023). Schlussbericht EG2050:E4Q – Einbindung erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung vernetzter Quartiere. Teilvorhaben: Entwicklung einer geodatenbasierten Typisierung städtischer Quartiere. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt.

Zum Aufsatz (PDF) »

Renz, Ina; Hacke, Ulrike (2023). Verhaltensrebounds beim Heizen und Lüften? Zusammenhänge zwischen Energienutzungsverhalten und energetischer Gebäudequalität im Mietwohnbereich. Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge zu Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre, 3, S. 30–41.

Zur Download-Seite »

Schoenefeld, J. J. (2023). The Evaluation of Polycentric Climate Governance. Cambridge University Press.

Zur Verlagsseite »

Schoenefeld, J. J. (2023). Environmental Policy Evaluation. In: Routledge Handbook of Environmental Policy (Eds Helge Jörgens, Christoph Knill, Yves Steinebach), S. 151–164.

Zur Verlagsseite »

Schoenefeld, Jonas J.; Hildén, Mikael; Schulze, Kai; Sorvali, Jaana (2023). What motivates and hinders municipal adaptation policy? Exploring vertical and horizontal diffusion in Hessen and Finland. Regional Environmental Change, 23(2).

Zur Download-Seite »

Schoenefeld, J. J., Stein, B., & Renz, I. (2023). Renovating Europe: How to start and steer a wave? In: Making the European Green Deal Work (pp. 76-93). Routledge.

Zur Verlagsseite »

Schulze, Kai; Schoenefeld, Jonas J. (2023). Measuring climate change adaptation policy output: Toward a two-dimensional approach. Review of Policy Research. WIREs Climate Change.

Zur Download-Seite »

Mit freundlichen Grüßen
aus dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU)

Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Rheinstraße 65
64295 Darmstadt

Tel. 06151/2904-0
Fax 06151/2904-97
https://www.iwu.de

Wenn Sie sich aus dieser Mailing-Liste abmelden wollen, klicken Sie bitte »hier« (ein Fenster mit einer E-Mail öffnet sich; schicken Sie diese Mail unverändert ab).

© 2015-2023 Institut Wohnen und Umwelt GmbH. Alle Rechte vorbehalten.